Vorlesen

Mülheim macht Sport

Sportentwicklung als Teil der Stadtentwicklung

Mülheim ist eine sehr sportliche Stadt! Und grundsätzlich ist der Sport in Mülheim gut aufgestellt, von Sportstätten hin zu den Sportvereinen. Aber darauf kann man sich nicht ausruhen. Der Sport befindet sich in einem permanenten Wandel, Sportarten werden mehr oder weniger ausgeübt und die Interessen der Bürger und Bürgerinnen verlagern sich. Die gemeinsame Sportentwicklung des Mülheimer Sportbundes und des Mülheimer SportService nimmt genau diese Veränderungen auf und wird genau hier im Sinne der Bürgerschaft aktiv. Bei der Weiterentwicklung sollen Bürgerinnen und Bürger noch mehr im Vordergrund stehen als bisher. Dazu wurden die neun Schwerpunktthemen für eine sportliche Stadt Mülheim an der Ruhr erarbeitet. Laufende und neue Projekte werden fortan diesen Schwerpunkten zugeordnet. Das Bestreben ist es, mit diesen Projekten noch mehr Bürgerinnen und Bürger in Bewegung zu bringen und den Sportlern und Sportlerinnen noch bessere Bedingungen bieten zu können. Gemeinsam kommen wir somit dem gesetzten Ziel etwas näher: "Mülheim macht Sport".

Pakt für den Sport

Der Pakt für den Sport ist die politische Grundlage für die kommunale Sportförderung. Mit dem „Pakt für den Sport in Mülheim an der Ruhr“ wird der Auftrag unserer Landesverfassung zur „Pflege und Förderung des Sports“ erfüllt. Die Umsetzung des Paktes erfolgt über den Kooperationsvertrag zwischen Mülheimer Sportbund und Mülheimer SportService

Kooperationsmarke des Mülheimer Sports
"Mülheim macht Sport" – So heißt die Dachmarke von Mülheimer Sportbund (MSB) und Mülheimer SportService (MSS). Die Dachmarke soll nach außen zeigen, wie sportlich, vielfältig und interessant Mülheim ist.

Arbeitsweise
Um diese Themen gemeinsam anzugehen, werden jedes Jahr Arbeitskreise mit entsprechenden Fachleuten besetzt. Es sollen Leitziele mit möglichst messbaren Ergebnissen erarbeitet werden. Um diese zu erreichen entstehen die einzelnen Projekte. Anstatt alle Ziele im Vorhinein festzulegen, wird jedes Jahr ein Schwerpunkt genauer betrachtet und weiterentwickelt. Alle anderen Schwerpunkte laufen während dieser Zeit natürlich weiter.

Zehn Schwerpunktthemen für ein sportliches Mülheim

  • Öffentlichkeitsarbeit (2013) 
  • Netzwerkarbeit (2014)
  • Digitalisierung im Sport (2020)
  • Kinder- & Jugendsport (2015)
  • Breitensport (2022)
  • Leistungssport (2021)
  • Sporträume (2016)
  • Ehrenamt (2017)
  • Chancengleichheit – Integration und Inklusion (2018)
  • Sportveranstaltungen (2019)

Die Schwerpunkte für eine sportgerechte Stadt Mülheim an der Ruhr.

(in Klammern steht das jeweilige Jahr des Schwerpunkts)

 

1. Öffentlichkeitsarbeit

Leitziel (2013/2014)

Gemeinsam wollen wir eine bessere, transparentere Kommunikation gewährleisten, um bestmöglich zu informieren und für Projekte zu werben. Darüber soll eine gemeinsame Rahmenlinie/Corporate Identity helfen, die Kommunikation zu vereinheitlichen und leichter verständlich zu machen. Um einfacher und „näher“ zu informieren, werden die neuen Medien eingebunden.

Neue Logos für MSS und MSB

Aufgrund des Redesigns wurden auch neue Logos für den Mülheimer SportService sowie den Mülheimer Sportbund notwendig. Mit den neuen Logos wirkt der Auftritt wesentlich moderner und frischer. Damit wird das Logo auch der tollen Arbeit der vielen Mitarbeitenden im Sport gerecht. Diese Logos werden vor allem für die eigenen Aufgaben genutzt.

Starker Sport - Starke Marke

Um diesem gemeinsamen Motto einen einheitlichen Auftritt zu verschaffen, wurde die Dachmarke "Mülheim macht Sport" kreiert. Sie soll fortan bei allen Kooperationsprojekten der Stadt und des organisierten Sports eingesetzt werden und auch nach außen zeigen, wie sportlich, vielfältig und interessant Mülheim ist.

Logo-Architektur

Entstanden sind damit eine neue Dachmarke für den Sport sowie neue Logos für den Mülheimer SportService (MSS) und den Mülheimer Sportbund (MSB). Damit die Projekte der Sportentwicklung nicht zu aufdringlich sind, erhalten sie keine bildhaften Logos. Wichtig ist, dass alle Logos erkennbar zusammengehören.

Jahresbericht

Der Jahresbericht wird jährlich erstellt und zum Beginn des neuen Jahres verteilt. Vorwiegend wird über neue Projekte, Änderungen in Projekten, wichtige Neuigkeiten und aktuelle Zahlen berichtet. Zudem wird der aktuelle Schwerpunkt der Sportentwicklung näher betrachtet.

Sporttalk

Der Sporttalk wird jährlich zum Schwerpunktthema abgehalten. Der Besuch des Talks ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei möglich. So soll das Interesse für den Schwerpunkt geweckt und eine einfache Beteiligung ermöglicht werden.

Jahresempfang

Der Jahresempfang vereint alle wichtigen Player aus dem Mülheimer Sport. Gemeinsam wird das neue Jahr begrüßt und ein Bericht zum vergangenen Jahr abgelegt. Welche Vereine und Sportlerinnen und Sportler waren erfolgreich, welche Projekte oder Bauten sind neu entstanden und vieles mehr. Viele wichtige Kontakte und Projekte für den Sport sind genau hier entstanden.

Soziale Medien und Presse

Um möglichst alle Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, werden diverse Medien bedient. Neben den eigenen Internetseiten des MSB und MSS werden Presseberichte geschrieben und Plakate aufgehängt. Um schnell und direkt agieren zu können, werden zudem diverse Kanäle auf Facebook und Instagram bedient – teilweise mit sehr spezifischen Zielgruppen. Dadurch konnten auch Druckkosten enorm gesenkt werden.

local hero

Wir haben tolle Sportlerinnen und Sportler in Mülheim. Einige haben das Talent und den Willen nach ganz oben zu kommen. Sie trainieren hart und geben alles, um ihr Ziel zu erreichen. Das sind unsere Local Heroes. Unter diesem Motto werden jedes Jahr 2-3 Sportlerinnen und Sportler präsentiert. Sie sollen Vorbilder für junge Sportlerinnen und Sportler sein. Zur Darstellung gehören Plakate an den Mülheimer Sportstätten, Großflächenbanner, Veröffentlichungen in der Presse und in den sozialen Medien.

Leitziel (2013/2014)

Netzwerke und Kooperationen sollen sowohl der Einbindung als auch der Weiterentwicklung des Sports dienen. In den Arbeitsrunden zu den Schwerpunktthemen sollen auch die Leitziele gemeinsam erarbeitet werden. Kooperationen mit der Wissenschaft (Unis) sollen den Mülheimer Sport auf dem neuesten Stand halten. Für Sponsoring/Fundraising werden neue Konzepte geschaffen, um diese sinnvoll einzubinden und Gegenleistungen festzuhalten.

Sportforen

Die Sportforen werden in verschiedenen Stadtteilen abgehalten. Ziel ist es, die Aktiven vor Ort zu verbinden: Kitas, Schulen, Sportvereine und sonstige Institutionen, wie zum Beispiel das Stadtteilmanagement.

Kooperationen z.B. HRW, Uni Bochum

Durch Kooperationen soll der Wissenstand bei der fortlaufenden Planung verbessert werden. Dabei dient der Austausch beiden Seiten. Zum einen werden Institute oder Universitäten bei der Planung eines Schwerpunktes eingebunden, zum anderen werden aber auch Vorträge zur Sportentwicklungsplanung bei ebendiesen gehalten.

AGs zu Schwerpunktthemen

Die Schwerpunktthemen können am besten mit der Unterstützung der Fachleute vor Ort erarbeitet werden. Aus diesem Grund werden Fachwarte, Sportler, Funktionäre und viele mehr zu den Arbeitsrunden eingeladen. Gemeinsam wird das Potential analysiert, ein gemeinsames Leitbild erarbeitet und neue Projekte zur Zielerreichung erarbeitet.

Fachttagung (z.B. Sporträume, Bildung Braucht Bewegung)

Gibt es nicht genügend Informationen oder soll der Wissensstand der „Betroffenen“ verbessert werden, so eignet sich die Planung eines Fachtages. Hier können Fachleute eingeladen werden und zu einem speziellen Thema referieren.

Leitziel (2020)

Die Digitalisierung ist als Querschnittsthema zu denken, um bessere und innovativere Rahmenbedingungen für den Sport zu bieten. Dies soll umgesetzt werden durch:

  1. Leichter Zugang auf digitalen Wegen zu allen Sportangeboten für Bürgerinnen und Bürger, die sich sportlich betätigen wollen sowie Unterstützung beim persönlichen sportlichen Training auch durch bauliche Umsetzung.
  2.  Unterstützung der gemeinnützigen Sportvereine bei der Digitalisierung, damit diese besser und effektiver für die Sportaktiven arbeiten können. Zudem optimierte Zusammenarbeit mit der Verwaltung durch schnelle und einfache Verwaltungsabläufe. 

Das Thema Digitalisierung wurde im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie vorgezogen. Viele Vereine hatten sich schon auf den Weg der Digitalisierung gemacht, sodass für die Aufarbeitung dieses Themas ein guter Zeitpunkt gewählt wurde. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzpapier zusammengefasst.

Förderprogramm für Vereine

Als Sofortaktion wurde im Jahr 2020 ein neues Förderprogramm für die Mülheimer Sportvereine entwickelt. Insgesamt 10.000 Euro standen für digitale Projekte als Sofortunterstützung zur Verfügung. Gefördert wurden zum Beispiel Laptops, Cloud-Services, die DOSB Vereinsapp, Software und vieles mehr. Es ist angedacht, diese Förderung in der Beihilferichtlinie aufzunehmen.

Befragung und Mentoring

Im Jahr 2020 wurden Sportlerinnen und Sportler sowie Vereine zur Digitalisierung befragt. Diese Befragung könnte regelmäßig wiederholt werden. Um die Ergebnisse zu verbessern, ist ein Mentoringprogramm angedacht. Hier beraten Spezialisten und helfen konkrete Projekte umzusetzen.

Vereinsportal

Der MSS kümmert sich neben der Sportstättenbelegung um die Vermietung/Verpachtung von städtischen Sportanlagen sowie um Förderungen und Beihilfen für Mülheimer Sportvereine. Um die Kommunikation mit den Mülheimer Sportvereinen zu erleichtern und zu vereinfachen wäre die Einrichtung eines Vereinsportals sinnvoll. Hier kann auch die Anfrage einer Buchung für eine Sportstätte erfolgen. Der Verein soll über das Vereinsportal beispielswiese den Status von Förderungen/Beihilfen, sowie Bescheide oder Belegungsbestätigungen einsehen können. Darüber hinaus sollen im Vereinsportal alle relevanten Antragsformulare in digitaler Form abrufbar bzw. ausfüllbar sein, sodass Anträge per Post nicht mehr notwendig werden. Die Kommunikation per Post kann dann ersatzlos entfallen.

 

Der Bereich Kinder- und Jugendsport wurde in drei Bereiche aufgeteilt, da die Teilbereiche jeweils eigene Anforderungen haben. Für alle Bereiche wurde eine eigene Broschüre erstellt, die jeweils in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen an die Eltern verteilt wird.

KiTa

Leitziel im Bereich 0 bis 5 Jahre:

Mehr Kinder in Bewegung bringen durch a) einen besseren Wissensstand zum Thema Bewegung und Gesundheit bei allen Beteiligten, b) regelmäßige Bewegungsangebote in KiTas mit internen und externen Kräften als Tandem und c) mehr Sportangebote in Sportvereinen.

Prima Leben Zertifikat

Das Projekt Prima Leben wurde von MSB, MSS, dem Gesundheitsamt und dem Amt für Kinder, Jugend und Schule im Jahr 2008 initiiert. Inzwischen ist das Projekt "Prima Leben" in ein langfristiges Konzept überführt worden. Die Stadt Mülheim hat in Zusammenarbeit mit dem MSB das Thema Gesundheitsförderung in Tageseinrichtungen für Kinder als wichtigen Grundsatz in den Alltag verankert.

Ernährung, Entspannung und Bewegung sind wichtige Elemente einer gesunden und ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. An diesen Punkten setzt das „Prima Leben Zertifikat“ an. Das Zertifikat wird an Kindertageseinrichtung verliehen, welche Ernährung, Bewegung und Entspannung in ihren Einrichtungen leben und vermitteln. Dazu müssen verschiedene Qualitätskriterien erfüllt werden. Das "Prima Leben Zertifikat" wird durch die medl GmbH finanziert.

Fahrradprojekt „Kinderleicht“

In Kooperation mit dem RC Sturmvogel e.V. und dem RTC Mülheim e.V. bekommen Kita-Kinder die Möglichkeit in drei Einheiten auf kindgerechte Weise einiges rund ums Thema „Fahrrad“ zu lernen. Das Motto: „Kinderleicht - vom Laufrad zum Fahrrad“. Durch verschiedene Übungen und Parcours sollen die Kinder ihre Geschicklichkeit auf dem Zweirad trainieren. Das Fahrtraining findet auf einem geeigneten Außengelände der Kita statt und umfasst pro Gruppe 3 x 45 Minuten.

Beim Radsportfest-Kinderleicht im Rahmen des Projekts "Kinderleicht - vom Laufrad zum Fahrrad" können Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren das Rollende Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) der Radsportjugend NRW ablegen.

Kibaz - Kinderbewegungsabzeichen

Das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) ist ein innovatives Bewegungsangebot in Sportvereinen und Kitas, das drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch und ihrem Alter entsprechend für Bewegung, Spiel und Sport begeistert.

Laufen, Springen, Rollen, Werfen, Balancieren und kreativ sein: Mindestens zehn Bewegungsstationen in Form eines Parcours durchlaufen die Kids ohne Zeitbegrenzung. Das Kibaz soll dabei vor allem Spaß machen und die sportmotorischen Fähigkeiten fördern, nicht aber die Leistung der Kinder messen. Die kindgerechten und altersdifferenzierten Bewegungsaufgaben entsprechen den fünf Bereichen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung: Motorische Entwicklung, Wahrnehmungsentwicklung, Psychisch-emotionale Entwicklung, Soziale Entwicklung, Kognitive Entwicklung.

Grundschule

Leitziel im Bereich 6 bis 11 Jahre:

Mehr Kinder in Bewegung halten durch a) einen besseren Wissensstand zum Thema Bewegung und Gesundheit bei allen Beteiligten und b) Unterstützung und Weiterentwicklung der bestehenden Bewegungsangebote in Schulen und Sportvereinen. Darüber hinaus muss die Anzahl der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer weiterhin reduziert werden.

OGS

Seit vielen Jahren kümmert sich der MSB erfolgreich um den Sport im Ganztag. Die wöchentlichen Bewegungsstunden werden an vielen Grundschulen angeboten. Im Vordergrund steht allgemeine Bewegung, Sport und Spiel, aber auch spezielle Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Badminton oder Hockey werden angeboten. Der MSB arbeitet eng mit den Trägern und den Offenen Ganztagsschulen zusammen und versucht so den Kindern ein abwechslungsreiches und ansprechendes Sportangebot zu ermöglichen.

Sportmotoriktestung Check

Seit 2015 führen der Mülheimer Sportbund e.V. und der Mülheimer SportService an den Mülheimer Grundschulen einen sportmotorischen Test durch. Die Testungen finden jährlich in den 2. Schulklassen statt. Im 4. Schuljahr findet ein Re-Check statt, der die motorische Entwicklung aufzeigen soll. Der Check wird von einem Testteam im Sportunterricht durchgeführt. Der Test überprüft mittels acht altersgerechter Übungen die fünf sportmotorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Zusätzlich werden Körpergewicht, Körperlänge und BodyMass-Index (BMI) der Kinder ermittelt. Die Ergebnisse sind nicht mit der Schulsportnote vergleichbar und beeinflussen diese auch nicht. Auf den Ergebnissen aufbauend werden den Schülern/Eltern Angebote unterbreitet: Den Schulen werden Projekte angeboten, einige werden nun folgend beschrieben.

Sport vor Ort

Das Projekt „Sport vor Ort“ stärkt seit 2012 durch zusätzliche Sportangebote die motorischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein von Kindern. „Sport vor Ort“ bedeutet die Installierung mindestens eines zusätzlichen Sportangebotes in der kooperierenden Schule, also dem Mehrzweckraum, der Sporthalle, dem Außengelände, etc. Durch den gewählten Standort Schule wird gewährleistet, dass die Angebote in vertrauter Umgebung stattfinden und die Kinder den Weg dorthin alleine bestreiten können. Die Angebote werden außerhalb der Unterrichts- und Betreuungszeit durchgeführt, das heißt unter der Woche nach 16 Uhr und/oder am Wochenende.

Durch die Zusammenarbeit mit Mülheimer Sportvereinen können sich Grundschulkinder in verschiedenen Sportangeboten austoben und neue Sportarten kennenlernen. Am Programm „Sport vor Ort“ nehmen im Schnitt rund 400 Kinder teil.

Flotte Flosse

Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterstützen MWB und MSS mit ihrem Gemeinschaftsprojekt „Flotte Flosse“ den Schwimmunterricht an allen 22 Mülheimer Grundschulen. Im Schwimmunterricht werden den Sportlehrern bis zu zwei Übungsleiter*innen der Schwimmsportvereine zur Seite gestellt und diese sind dann nur für die Nichtschwimmerkinder zuständig. Sie kümmern sich gezielt und intensiv um die Kinder ohne Seepferdchen-Abzeichen und bringen ihnen das Schwimmen bei. Die Quote der Schwimmer konnte durch das Projekt deutlich über den NRW Schnitt gehoben werden.

Die Verantwortlichen haben sich zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder beim Wechsel auf die weiterführende Schule sicher schwimmen können. Aus diesem Grund hat der MSS das „Flotte Flosse Schwimmabzeichen“ eingeführt. Es soll die Lücke schließen zwischen dem vergleichsweise einfach zu erringenden Seepferdchen und dem bereits mit deutlich höheren Anforderungen verbundenen Bronzeabzeichen.

Ferienschwimmcamps

Der Amateur-Sportclub e. V., die Wassersportfreunde und der MSS richteten in jeden Oster- und Herbstferien Schwimmcamps für Nichtschwimmerkinder aus. Jeweils rund 100 Kinder und Jugendliche kommen täglich ins Hallenbad Nord, um Schwimmen zu lernen. Inzwischen ist das Schwimmcamp zu einer festen Institution geworden, an der sich auch die Schulen intensiv beteiligen und als Chance nutzen. Nach zwei Wochen intensiven und geduldigen Schwimmunterricht können sich die Erfolgsquote sehen lassen!

Sportgutscheine

Kinder ab 3 Jahren bis zum Ende des Grundschulalters, die noch nicht Mitglied in einem Mülheimer Sportverein sind, erhalten einen Sportgutschein. Dieser ermöglicht eine kostenlose, einjährige Mitgliedschaft in einem teilnehmenden Sportverein! Auch Geflüchtete bis 18 Jahren können den Sportgutschein bekommen, um sie bei der Integration in die deutsche Kultur zu unterstützen.  

In der Sportgutschein-Broschüre werden die über 40 teilnehmenden Sportvereine mit ihren Angeboten festgehalten.

Weiterführende Schulen

Leitziel im Bereich 12 bis 21 Jahre:

Jugendliche in Bewegung halten durch a) attraktive Angebote/Kurse, b) die durch Kooperation, Bündelung und Ausweitung der Angebote/Partnerinnen/Partner entstehen, c) neue Angebote sollten mit Jugendlichen erarbeitet werden und d) sowie alle Angebote durch die Schulen beworben werden.

TrendSport Mülheim

TrendSport Mülheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sportlichen Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu verbessern und damit noch mehr Möglichkeiten zu Sport und Bewegung zu bieten. Dies soll durch feste und temporäre Freizeitsportorte sowie Kurse und Events erreicht werden. Zudem sollen Talente gefördert werden, um als Vorbilder für andere Kinder und Jugendliche zu dienen.

  1. Bau fester und temporärer Sportanlagen: zum Beispiel Skatepark, Outdoorgym Kahlenberg, Sportpark Styrum, temporäre Dirtbikeanlage
  2. Koordination von Kursen, Workshops und Fortbildungen: BMX, Parkour, Longboard und vieles mehr
  3. Organisation von Veranstaltungen und Wettbewerben wie RuhrJam, Skate- und BMX-Contest und mehr

Schwimm mit

Dank der Bürgerstiftung Mülheim an der Ruhr, werden auch die weiterführenden Schulen im Schwimmunterricht von erfahrenen Übungsleiter*innen aus den Schwimmsportvereinen begleitet. Sie kümmern sich gezielt um die Nichtschwimmerschüler*innen und bringen ihnen Schwimmen bei. So kann auch den größeren Schülerinnen und Schülern geholfen werden, wenn sie noch nicht sicher Schwimmen können. Das Projekt "Schwimm mit!" komplettiert die bisherigen Nichtschwimmerprojekte in Mülheim. Nun erhalten alle Schulformen eine gezielte Unterstützung, ergänzt durch die Nichtschwimmercamps in den Oster- und Herbstferien.

midnight sports

"Midnight Sports“ ist ein offenes und kostenloses Sportangebot in Mülheim Styrum. Jeden Freitagabend können Jugendliche und junge Erwachsene von 20:00 bis 24:00 Uhr in die Sporthalle Von-der-Tann-Straße kommen und Basketball bzw. Fußball spielen. Zwei Übungsleiter*innnen betreuen das offene Angebot.
Mit dem Projekt soll den Styrumer Jugendlichen eine unkomplizierte Möglichkeit zum Sporttreiben geboten werden. Die Sporthallen stehen normalerweise dem Vereins- und Schulsport zur Verfügung. Jugendliche, die nicht im Verein aktiv sind, haben daher kaum Möglichkeiten gemeinsam Sport in einer Sporthalle zu treiben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leitziel noch nicht definiert (2022)

Sport im Park

Im Rahmen des Projektes "Sport im Park" werden viele Parkanlagen und Grünflächen Mülheims durch Sportangebote der Mülheimer Vereine belebt „Sport im Park” ist ein Projekt des Mülheimer Sportbunds e. V. und Mülheimer SportService, das Mülheimerinnen und Mülheimern die kostenlose Teilnahme an verschiedenen Sportarten in den Parkanlagen und auf den Grünflächen Mülheims bietet. Neben klassischen Sportangeboten wie Yoga und Lauftreff können auch mal neue Trendsportarten wie Stand-Up-Paddeling oder Bodyshape Yoga ausprobiert werden. In den Sommermonaten Juni bis August können Interessierte unter fachlicher Anleitung Sport im Freien erleben und sich so für den Sport begeistern lassen. Das Besondere: Sport im Park ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Dieses barrierearme Angebot wird jedes Jahr von vielen Mülheimerinnen und Mülheimern dankend angenommen.

SportBildungswerk

Das SportBildungswerk will allen Bürgern die Möglichkeit bieten, den Sport in all seiner Vielfalt (wieder) zu entdecken. Abwechslungsreiche, wohnortnahe und unter pädagogischen Gesichtspunkten organisierte Sport-Lernangebote bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Auch das Thema Aus- und Weiterbildung für Vereine wird vom SportBildungswerk übernommen.

Onlinefinder Sportangebote und Freizeitsportorte

Sportangebote: Wir haben versucht, alle Vereins-Sportangebote in Mülheim zu finden und für die Bürger aufzubereiten. Diese können in der Liste nach drei Kategorien sortieren: nach Sportarten, nach einem Alter, nach einem Stadtteil oder gleich nach allem kombiniert. So sollen die Angebote der Sportvereine schnell und Übersichtlich auffindbar sein.

Sportorte: Wir haben versucht, alle frei zugänglichen Freizeit-Sportorte in Mülheim zu finden. Die Liste kann nach Sportarten (Laufen und Fitness, Skateboard, Parkour etc.) sortiert werden und der Nutzer kann sich die die Sportorte in einem Stadtteil anzeigen lassen. Sollte ein Ort fehlen, kann dieser vom Nutzer eingetragen werden.

Bewegt jung bleiben

Kinder und Jugendliche haben ein tiefgreifendes Bedürfnis nach körperlicher Bewegung. In Mülheimer Sportvereinen können sie diesem Bedürfnis nachgehen, sich austoben, gemeinsam mit anderen Kindern neue Erfahrungen sammeln und eigene Fähigkeiten verbessern. Sport fördert nicht nur motorische, sondern auch soziale Fähigkeiten und beeinflusst die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv. Gemeinsam mit dem MSS fördert der MSB in zahlreichen Projekten und Programmen die Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Alle Projekte von „Mülheim macht Sport“  haben zum Ziel, einen roten Faden für die Kinder beim Aufwachsen zu bilden.

Bewegt älter werden

„Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ ist ein Programm des LSB NRW. Es verfolgt das Ziel den Erhalt von Vitalität und Aktivität im Alter zu fördern. Die Maßnahmen und Strategien im Rahmen des Programms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" orientieren sich an folgenden fünf Handlungsfeldern: Sportlich sein, Fit sein, Mobil/aktiv sein, Gemeinsam älter werden und Engagiert älter werden.

Das Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!" bietet z.B. Mitmachaktionen an Aktionstagen, vielfältige Vorführungen (z.B. Alltags-Fitness Testungen für Senioren), Tanz, Gedächtnistraining, Wassergymnastik, Rollstuhl- sowie Rollator-Führerschein, informative Vorträge für Senior*innen und vieles mehr.

Leitziel noch nicht definiert (2021)

NRW Sportschule

In Nordrhein-Westfalen wurde von Landesregierung und Landessportbund das Landesprogramm „Talentsuche und Talentförderung in Kooperation von Schule und Verein/Verband“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit von Schulen mit Sportvereinen wurde das Verbundsystem Schule und Leistungssport gegründet. Dies soll den jungen Sportlern eine sportliche Karriere bei gleichzeitiger schulischer Ausbildung ermöglichen. Die Schulen, die diese Kriterien erfüllten werden als „NRW-Sportschulen“ spezifiziert, wenn sie definierte Kriterien erfüllten.

Im Juli 2014 wurde die Luisenschule mit Wirkung zum Schuljahr 2016/17 zur „Sportschule NRW" ernannt. Noch in Planung befindet sich der Bau der neuen Dreifachsporthalle an der Südstr., sodass neben dem ausgeweiteten ca. fünfstündigen Sportunterricht der Sportklasse mittelfristig auch die Vergrößerung des Sport-AG-Angebotes und die Etablierung weiterer Bausteine, die eine „Sportschule NRW" auszeichnen, realisiert werden können.
 

Mülheimer Sport Förderkreis

Der Mülheimer Sport Förderkreis e. V. wurde 1980 von Vertretern der Industrie, der Geschäftswelt, des Sports und der Stadt Mülheim an der Ruhr gegründet.

Es gibt in Mülheim an der Ruhr eine große Zahl von Vereinen, Mannschaften und einzelnen SportlerInnen, die höchsten Wettkampfklassen angehören und bei den Deutschen Meisterschaften bis hin zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen unsere Stadt repräsentieren. Vereine, Verbände und SportlerInnen sind allein nicht in der Lage, dieses Niveau zu halten. Die Folge: SportlerInnen wandern in auswärtige Vereine. Der Mülheimer Sport Förderkreis e. V. möchte dieser Entwicklung entgegenwirken. Gefördert werden sollen talentierte und leistungsbereite SportlerInnen Mülheimer Vereine.

Universiade 2025

Ziel ist es, als Mitausrichterstadt der Universiade 2025 mitzuwirken.

Olympia 2032

Ziel ist es, als Mitausrichterstadt der Olympiade 2032 mitzuwirken.

Leitziel (2016)

Mehr Mülheimerinnen und Mülheimer breitensportlich in Bewegung bringen durch a) einen besseren Wissensstand zu den bisherigen Sportgelegenheiten, b) neue, frei zugängliche Sportgelegenheiten und c) möglichst einfach zugängliche Angebote in der Stadt (z. B. Sport im Park).

Sportpark Styrum

Der Sportpark Styrum ist aktuell das größte Projekt für Mülheimer Freizeitsportlerinnen und –sportler. Der alte Tennenplatz an der Von-der-Tann-Straße in Styrum wird zu einem modernen Sportpark mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten umgebaut. Neben der Verbesserung der Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Stadtteil sollen auch die Schulen, Sportvereine und KiTas vom neuen Sportpark profitieren. Der erster Bauabschnitt wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Er umfasst die Funktionsbereiche Tengelmann Arena (Freilufthalle), Fitness-Area, digitale Torwand und Streetball. Im zweiten Bauabschnitt folgen unter anderem eine Parkour-Anlage, Leichtathletische Anlagen, zwei Beachvolleyballfelder, eine Boulderwand und ein Boulefeld. 

Perspektivkonzept Leichtathletik

Das Perspektivkonzept Leichtathletik beruht auf der Analyse der bergischen Universität Wuppertal zu den Mülheimer Sportstätten. Ziel ist es, die bestehenden Leichtathletischen Anlagen zu sanieren und mindestens eine Kunststofflaufbahn zu bauen.

Kunststofflaufbahn

Die Stadt Mülheim an der Ruhr erhält für die „Sanierung der Sportanlage am Wenderfeld als Leichtathletikanlage Typ B mit Kunststoffrundlaufbahn“ einen Landeszuschuss in Höhe von 750.000 Euro (Höchstfördersumme). Die Baumaßnahme soll im Sommer 2021 umgesetzt werden.

Weiterhin wird zudem versucht die Maßnahme „Sanierung der Sportanlage an der Mintarder Straße als Leichtathletikanlage Typ B mit Kunststoffrundlaufbahn“ umzusetzen.

Laufstrecken

Aktuell gibt es fünf kilometrierte Strecken, die zusammen mit der Agentur Bunert und Mülheimer Vereinen erarbeitet wurden. Eine Besonderheit an den Mülheimer Laufstrecken: In Kooperation mit der Feuerwehr Mülheim wurden Hinweisschilder namens MüSIS (Mülheimer-Standort Informations-System) aufgehängt. Darauf ist eine vierstellige Nummer zu finden, die im Notfall an die Feuerwehr durchgegeben werden kann, damit diese den Standort der hilfebenötigenden Person schnellstmöglich kennt und Hilfe schicken kann.

Fitnessstationen

Moderne Fitnessanlagen werden aus der Bürgerschaft häufig angefragt. Aktuell sind drei frei zugängliche Fitnessstationen gebaut. Seit April 2018 steht auf der Sportanlage Kahlenberg (Jahnstraße 6) eine sogenannte "Turnbar". Das Edelstahlgerüst und die freie Trainingsfläche bieten beste Voraussetzungen, um ein umfangreiches Fitnesstraining zu ermöglichen. Auf dem Schulhof des Gymnasiums Heißen steht seit Dezember 2020 eine neue „Calisthenics-Anlage“: Ein Stangengerüst aus rotem Stahl, das für vielfältige sportliche Übungen, wie beispielsweise Klimmzüge oder Dips, genutzt werden kann. Auch im Sportpark Styrum ist eine Calisthenics-Anlage entstanden. Eher klassische Fitnessgeräte für outdoor Sport ergänzen das Angebot.

Baden in der Ruhr

Der Sportausschuss der Stadt Mülheim an der Ruhr hat die Sportverwaltung aufgefordert das „Baden in der Ruhr“ zu prüfen und wenn möglich zu ermöglichen. Die Freizeitanlage an der Ruhr wird aktuell von der PIA Stiftung betreut und könnte damit zu einer Badestelle in der Ruhr werden. Durch vielfältige Auflagen gestaltet sich das Projekt als schwierig.

Sportliche Schulhofgestaltung

Schulhöfe sind außerhalb der Schulzeit frei zugänglich und können als zusätzliche Spiel- und Bewegungsflächen von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Grundvoraussetzung dafür ist ein attraktiver Schulhof, der Bewegung fördert.

Unterstützt durch die Sportentwicklungsplanung wird fachamtsübergreifend mit dem

Grünflächenamt, dem Immobilienservice, dem Amt für Kinder, Jugend und Schule und der jeweiligen Schulleitung am Thema sportliche Schulhofgestaltung gearbeitet.

Energetische Maßnahmen (u.a. Ökoprofit)

Der MSS ist zertifiziert für das Programm ÖKOPROFIT® . Ziel ist eine nachhaltige ökonomische Stärkung von Unternehmen durch den Einsatz innovativer integrierter Technologien und gleichzeitig die Verbesserung der ökologischen Situation von Kommunen. Dazu wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Eine große Maßnahme ist beispielsweise die Umwandlung der klassischen Hallenbeleuchtung durch LED Licht.  Zudem werden Vereine z.B. durch die Energieagentur und weitere Player der Stadt Mülheim beraten.

Perspektivkonzept Fußball (abgeschlossen)

Ausgangspunkt für den Umbau der Sportplätze war die Erstellung des Perspektivkonzeptes Fußball. Zentraler Baustein des 2008 entstandenen und 2011 überarbeiteten Perspektivkonzeptes war ein Kriterienkatalog, der zur Bestimmung von Prioritäten zur Sanierung beziehungsweise Modernisierung der Fußballplätze dienen sollte. Die Zahl der Jugendmannschaften, die Nutzungsintensität und die Bevölkerungsdichte im Stadtteil waren hier unter anderem grundlegende Kriterien. Die darauf basierende Prioritätenliste für die Umwandlung der Plätze sollte den Fußballvereinen mit ihren rund 5.000 Mitgliedern eine Perspektive bieten. Die Zeit der Ascheplätze ist in Mülheim an der Ruhr Geschichte! In nur neun Jahren wurden 13 Großspielfelder und fünf Kleinspielfelder mit Kunststoffrasen modernisiert.

Moderne Sportstätten 2022

Durch das aktuelle Landesprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ sollen die Sportvereine und Sportverbände bestmöglich dabei unterstützt werden, ihre Sporteinrichtungen zu modernisieren und zeitgemäß weiterzuentwickeln - unabhängig davon, ob die Sporteinrichtungen Eigentum des Vereines oder Verbandes oder für mindestens zehn Jahre

gepachtet oder gemietet sind. Aus den zur Verfügung gestellten 300 Mio. Euro Landesmitteln für NRW wurde dem MSB ein Finanzrahmen von rund 2,3 Mio. Euro für die Sanierungs- und Modernisierungspläne unserer Vereine bis 2022 eingeräumt. Damit können ca. 26 Projekte umgesetzt werden.

Leitziel (2017)

Die Vereine müssen vor allem selber am Bereich Ehrenamt arbeiten, indem sie durch gute Kommunikation und viele Aktivitäten die Mitglieder möglichst früh einbinden. Ziel ist es, eine möglichst hohe Identifikation zum Verein entstehen lassen.
Motto: "Der Verein muss gelebt werden!"

MSB und MSS können die Vereine bei den anstehenden Aufgaben unterstützen, indem a) gute Rahmenbedingungen vorgehalten werden (Hallenvergabe etc.) und b) Förderprogramme bei den aktuellen organisatorischen sowie finanziellen Problemen unterstützen.

Förderung von ehrenamtlichem Engagement

Sportjugend

Die Sportjugend setzt sich für die Mitbestimmung und Mitverantwortung von Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre ein und fördern u.a. deren Beteiligung am Vereinsleben. Vor allem das Thema Ehrenamtsförderung bekommt so in der jüngeren Altersklasse eine Förderung durch die Themen: Gruppenhelferausbildung, Übungsleiterausbildung, FSJ und Local Hero. Die Sportjugend hat seit dem Jahr 2019 eine hauptamtliche Mitarbeiterin.

Förderung Freiwilligendienste Club Support

Im Jahr 2013 ist das Projekt Club Support gestartet. Seit dem wurden zahlreiche Vereine mit Freiwilliges Soziales Jahr- beziehungsweise Bundesfreiwilligendienst-Leistende durch das Förderprogramm unterstützt. FSJler und Bufdis können den Verein bei vielen Aufgaben entlasten, die ohne sie vielleicht gar nicht übernommen werden können.

Jede Einsatzstelle wird mit 150,- Euro monatlich gefördert, wenn der Verein noch nicht am Förderprogramm teilgenommen hat. Hat der Verein bereits teilgenommen, so verringert sich die Förderung auf 100,- Euro monatlich. Wenn gewünscht, helfen der MSS und MSB bei der Suche und Auswahl der Freiwilligendienstleistenden.

Förderung Übungsleiterausbildung

Durch dieses Förderprogramm sollen noch mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter für die Umsetzung von Projekten - sowohl in der Vereinsarbeit als auch im Rahmen der Sportentwicklung in Mülheim an der Ruhr - qualifiziert werden.

1. Gefördert werden Weiterbildungen sowie Fortbildungen des Vorstandes.

2. Gefördert werden Ausbildungen und Weiterbildungen für Übungsleitende, Trainerinnen und Trainer.

Die Ausbildung beziehungsweise Fortbildung kann aus dem Fond zur Hälfte, jedoch maximal mit 150,- Euro pro Person, bezuschusst werden.

Leitziel (2018)

Sport soll allen Mülheimer Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden - am besten im Verein. Integrative und Inklusive Programme sollen dies ermöglichen, beziehungsweise Angebote organisiert werden, wo es bisher keine gibt.
Motto: "Jeder Mensch ist im (Vereins-)Sport willkommen!"

MSB und MSS unterstützen die Vereine bei den anstehenden Aufgaben, in dem a) passende Rahmenbedingungen vorgehalten werden wo es geht und b) Förderprogramme und eine individuelle Beratung bei den organisatorischen sowie finanziellen Problemen unterstützen.

Sport für Geflüchtete

Mädchen- und Frauenschwimmen (jeden ersten Samstag)

Die SWiMH gGmbH bietet außerhalb der Ferien zum regulären Badeintritt jeden ersten Samstag im Monat Frauen- und Mädchenschwimmen im Hallenbad Süd an. In der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr öffnet das Bad dann ausschließlich für Frauen und Mädchen. Selbstverständlich wird das Frauen- und Mädchenschwimmen während der Badezeit ausschließlich von weiblichem Personal betreut.

Handlungskonzept Integration

Der MSB und seine Sportjugend unterstützten interessierte Vereine bei der Organisation von Integrationsprojekten und helfen bei der Koordinierung. Außerdem werden Qualifizierungen zum Thema "Integration durch Sport" angeboten und Netzwerkarbeit geleistet. Das Integrations- und Handlungskonzept bietet nähere Informationen über unsere Ausgangslage in Mülheim, unser Integrationsverständnis, unsere Zielsetzung und unsere Handlungsfelder im Bereich "Integration durch Sport".

Stützpunktvereine

In Mülheim gibt es zurzeit fünf anerkannte und ausgezeichnete Stützpunktvereine im Programm "Integration durch Sport". Diese Vereine engagieren sich in besonderer Weise für Migranten*innen, Geflüchtete und sozial Benachteiligte.

Leitziel (2019)

Sportveranstaltungen sind wichtig für den Sport und die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger.

Hochrangige Veranstaltungen sollen nach Mülheim geholt werden, um den Leistungssport zu fördern, Vorbilder nah an die Sportler und Sportlerinnen zu holen und den Standort für die betreffende Sportart zu stärken (Beispiel Badmintonstützpunkt/Yonex German Open).

Mitmachveranstaltungen sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mülheimer Sportlerinnen und Sportler stärken und den Spaß am Sport fördern.

Dabei sollen die bestehenden Ressourcen für den Sport genutzt werden, neue Potential-Orte gefunden und neue Veranstaltungsformate entwickelt werden. Veranstaltungen die möglichst zum sportlichen Profil der Stadt passen sind besonders zu unterstützen. Der Mülheimer Sportbund sowie die Stadtverwaltung sollen eng mit den Verantwortlichen zusammenarbeiten und diese bei den schwierigen Aufgaben beraten.

Tag des Sports

Am Tag des Sports präsentiert sich der Mülheimer Sport mit einem vielfältigen Mitmach-Angebot in der Innenstadt. Es ist DIE Gelegenheit für die zahlreichen Sportvereine ihre Sportangebote zu zeigen. Shows und Möglichkeiten zum Ausprobieren werden angeboten. Viele Highlights zum Zugucken und Mitmachen warten auf die Besucherinnen und Besucher. Der Tag des Sports wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Mülheimer Sportbund, dem Mülheimer SportService und der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH organisiert. 

medl - Nacht der Sieger (Sportlerehrung)

Mülheim an der Ruhr ehrt seine erfolgreichen Sportler*innen – und das seit vielen Jahren! Was als „Sport- und Musikshow“ begann, heisst heute – benannt nach dem Hauptsponsor – „medl – Nacht der Sieger“. Wenn auch die Veranstaltungsorte immer mal wieder gewechselt haben - das Konzept blieb in all den Jahren immer gleich: Die Stadt Mülheim an der Ruhr ehrt die Mülheimer Sportler*innen gemessen an ihren erbrachten Leistungen. Der MSB lässt in der „Sportlerwahl“ darüber abstimmen, wer Sportler, Sportlerin oder Mannschaft des Jahres wird. Eine Jury kürt jährlich das Talent des Jahres. Die jeweiligen Ehrungen werden in ein spektakuläres, immer wieder faszinierendes Showprogramm eingebettet. 

Ruhrjam

Die RuhrJam ist die größte Parkourveranstaltung im Ruhrgebiet und zieht Traceure aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Die Teilnehmenden erwartet ein riesiger Obstacle-Aufbau in der Sporthalle und Draußen. Nach Lust und Laune können die Teilnehmenden frei trainieren oder an Workshops von international bekannten Parkour-Trainern teilnehmen. Die Teilnahme ist ab 11 Jahren möglich. Mit diesem Event werden sowohl die Sportlerinnen und Sportler, aber auch die vier Sportvereine gefördert, die eine Parkourabteilung haben