Knapp 850 Vorschulkinder lernen verschiedene Sportarten kennen
Auch in diesem Frühjahr organisiert der Mülheimer Sportbund (MSB) mehrere stadtteilbezogene Kita-Sporttage, um Vorschulkindern aus etlichen der dort ansässigen Kindertagesstätten (Kitas) verschiedene Sportarten vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, diese auszuprobieren.
Bis Ende Mai werden insgesamt knapp 850 Heranwachsende aus 46 Kitas an den jeweils dreistündigen Veranstaltungen teilnehmen, deren Umsetzung im Rahmen der Projekte „Sportgutscheine“ und „Prima Leben Zertifikat“ erfolgt. In Form eines Stationsbetriebs können bzw. konnten sie dabei Erfahrungen u. a. in den Sportarten Badminton, Floorball, Fußball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Parkour, Ringen, Taekwondo, Tanzen und Turnen sammeln.
Die 16 Vereine, die sich bei den Kita-Sporttagen engagieren, sind allesamt in das Projekt „Sportgutscheine“ involviert. Kinder, die bislang keinem Sportverein als Mitglied angehören, erhalten im Nachgang zum Kita-Sporttag auf Wunsch einen Sportgutschein, sodass sie ein Jahr kostenlos in einem der insgesamt 50 Vereine, die bei dem Projekt mitmachen, Angebote wahrnehmen dürften. Insgesamt werden in diesem Jahr acht Kita-Sporttage durchgeführt.
Von den 46 beteiligten Kitas verfügen 37 über das „Prima Leben Zertifikat“. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung für Kitas, die in ihrem Alltag die drei Schwerpunkte Bewegung, Ernährung und Entspannung leben und vermitteln. Das „Prima Leben Zertifikat“ wird von der medl GmbH finanziert. In diesem Rahmen unterstützt der Energiedienstleister auch die Kita-Sporttage.
Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)

Gruppenfoto beim Kita-Sporttag in Styrum, den u. a. auch David Lüngen (Stadtdirektor und Sportdezernent; stehend, ganz links), Jan Hoffmann (Vertriebsleiter medl GmbH; stehend, 3.v.l.) und Mike Eichert (Vorstandsmitglied Sportjugend im MSB; stehend, 2.v.l.) vor Ort begleiteten.

Die Kinder durchlaufen bei den Veranstaltungen einen Stationsbetrieb. Fotos: Claudia Pauli.