Kostenlos Sport treiben im Verein mit dem Sportgutschein
Ein großer Teil der Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ist kein Mitglied in einem Mülheimer Sportverein. Gleiches gilt für heranwachsende Geflüchtete, die in Mülheim eine neue Heimat gefunden haben.
Um die betreffenden Mädchen und Jungen gezielt an sportliche Aktivitäten in einem Verein heranzuführen, haben der Mülheimer Sportbund (MSB) und die Stadt Mülheim an der Ruhr u. a. vor mehreren Jahren das Projekt „Sportgutscheine“ ins Leben gerufen.
Der Sportgutschein ermöglicht Vor- und Grundschulkindern sowie Geflüchteten im Alter von bis zu 18 Jahren, die nicht Mitglied in einem Mülheimer Sportverein sind, eine einjährige, kostenlose Mitgliedschaft in einem Verein, der in das Projekt involviert ist. Derzeit beteiligen sich 44 der Mülheimer Sportvereine daran – und halten eine breite Palette an Sport- und Bewegungsangeboten bereit, die in Sportstätten im gesamten Stadtgebiet stattfinden.
Die Angebote reichen von Aikido über z. B. Basketball, Fußball, Hockey, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik, Schwimmen, Taekwondo, Tanzen und Turnen bis hin zu Volleyball, sodass für jedes Kind etwas dabei sein sollte, was seinen Neigungen entspricht.
Die Sportgutscheinbroschüre, in der alle Angebote aufgeführt sind, steht hier als PDF-Dokument zum Herunterladen zur Verfügung.
Wer sich für einen Sportgutschein interessiert, kann diesen beim MSB abholen. Ansprechpartnerin ist Jana Hartwich, Fachkraft für „Integration durch Sport" beim MSB (Tel.: 30 850 44, E-Mail: jana.hartwich@msb-mh.de). Darüber hinaus werden die Sportgutscheine beim Kommunalen Integrationszentrum (im Rahmen der Erstberatung) ausgegeben.
Finanziert – und damit erst ermöglicht – wird das Projekt „Sportgutscheine“ von der Leonhard-Stinnes-Stiftung.
Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)