„medl-Springmausabzeichen" begeistert rund 170 Kinder
Beinahe zwei Stunden lang durften die Drei- bis Sechsjährigen klettern, schwingen, schaukeln, rennen, springen, kämpfen, tanzen und viele weitere Bewegungserfahrungen sammeln – ehe am Ende des Aktionstages unter dem Motto „Kitas und Vereine in Bewegung“ das begehrte „medl-Springmausabzeichen“ auf sie wartete.
Rund 170 Mädchen und Jungen aus zusammen neun Kindertagesstätten waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern der Einladung des Mülheimer Sportbundes (MSB) und der medl GmbH zu der Veranstaltung gefolgt, mit der die Verantwortlichen nun schon seit mehreren Jahren Mädchen und Jungen Freude an Bewegung vermitteln möchten.
„Das große Ziel des Mülheimer Sportbundes besteht darin, Kinder frühzeitig für regelmäßige Bewegung zu begeistern, ihnen entsprechende Bewegungsangebote zu unterbreiten und sie in ihrer Motorik zu fördern", betonte der MSB-Vorsitzende Prof. Dr. Werner Giesen in seiner Begrüßung. Er dankte zugleich medl für die langjährige Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens.
Auch Hermann-Josef Hüßelbeck, Bezirksbürgermeister der Bezirksvertretung 3, brachte in seinen Grußworten seine Freude über das Engagement des Mülheimer Energiedienstleisters zum Ausdruck. „Genauso danke ich aber allen beteiligten Vereinen, Übungsleitern und Helfern für ihren Einsatz. Sie alle wenden viel Freizeit für den Mülheimer Sport auf."
Nachdem medl-Vertriebsleiter Jan Hoffmann den Kindern ebenfalls viel Spaß in der Harbecke-Sporthalle gewünscht hatte, durften die Mädchen und Jungen gruppenweise die verschiedenen „Bewegungsbaustellen“ erkunden. Diese waren von Mülheimer Sportvereinen eigens für die Veranstaltung entwickelt worden und wurden vor Ort von qualifizierten Übungsleitern aus den betreffenden Vereinen betreut. Dabei waren den Kindern an den einzelnen Stationen keine Aufgaben vorgegeben, sondern sie durften sich – in Anlehnung an das „Early Excellence"-Konzept, das in Mülheim in den meisten Kitas umgesetzt wird – daran gewissermaßen frei bewegen.
In den Aktionstag brachten sich der Deutsche Alpenverein, Sektion Mülheim an der Ruhr, der Dümptener TV, der HTC Uhlenhorst, der Verein Bushido Mülheim, der Styrumer TV, die Turnerschaft Saarn, der TSV Viktoria und der Verein für Bewegungsförderung und Gesundheitssport ein. Außerdem unterstützten die Übungsleiter Oliver Lenz und Angela Reinhold-Dießner die Veranstaltung. So bot etwa Angela Reinhold-Dießner den Kita-Kindern in einem Entspannungszelt die Möglichkeit, sich zwischendurch immer wieder zu erholen.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer war ebenfalls gesorgt: Einmal mehr hatten die Organisatoren eine „Energietankstelle" eingerichtet, an der Kinder und Erwachsene frisches Obst und kalte Getränke erhielten. Außerdem bot ihnen Andrea Joachim vom Gesundheitsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr dort „gesunde Waffeln" an.
Auch einige Eltern der beteiligten Kinder wohnten der Veranstaltung bei – und holten sich bei den Vereinsvertretern einen Rat ein, welche Sportart für ihr Kind geeignet sein könnte. „Wir erhoffen uns von Aktionen dieser Art natürlich, dass Mädchen und Jungen, die zu diesem Zeitpunkt noch keinem Sportverein angehören, kurze Zeit später Mitglied in einem Verein werden", so Silvia Holtei, Koordinatorin Bewegungsangebote/Vereinspartnerschaften „Prima Leben“ beim MSB, welche den Aktionstag federführend organisiert hatte. Außerdem seien Veranstaltungen dieser Art erfahrungsgemäß besonders gut dazu geeignet, neue Kooperationen zwischen Kitas und Vereinen zu schaffen und die Zusammenarbeit mit Kitas und Vereinen zu intensivieren, so Silvia Holtei.
Alle Kitas, die in den Aktionstag involviert waren, nehmen am Projekt „Prima Leben“ – einem Gemeinschaftsprojekt von Mülheimer Sportbund, Mülheimer SportService (MSS), Gesundheitsamt und Amt für Kinder, Jugend und Schule der Stadt Mülheim an der Ruhr, welches von der Leonhard-Stinnes-Stiftung finanziert wird – teil und haben in diesem Zusammenhang den Baustein „medl-Springmäuse“ aus der Säule „Bewegung“ gewählt.
Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)