Vorlesen

Sport- und Bewegungsangebote für alle Generationen

Breiten-, Gesundheits-, Trend- und Leistungssport, Angebote für alle Generationen, engagierte Sportvereine, Sporträume, die den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Möglichkeiten auch zur kostenfreien körperlichen Betätigung bieten, Sportgroßveranstaltungen und ein wertvoller Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft: Beim gemeinsamen Jahresempfang von Mülheimer Sportbund (MSB) und Mülheimer SportService (MSS) kam einmal mehr zum Ausdruck, wie vielfältig sich der Sport in Mülheim an der Ruhr gestaltet und welche positiven Effekte damit für alle Beteiligten über die reine Bewegung hinaus verbunden sind. 

Rund 180 Personen – darunter Oberbürgermeister Marc Buchholz, dessen Stellvertretungen Markus Püll und Ann-Kathrin Allekotte, Stadtdirektor und Sportdezernent David Lüngen, der Bundestagsabgeordnete Sebastian Fiedler, die Landtagsabgeordneten Rodion Bakum und Dr. Jan Heinisch, zahlreiche Mitglieder der Fraktionen im Rat der Stadt sowie die beiden MSB-Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Werner Giesen und Wilfried Cleven – waren der Einladung des MSB-Vorsitzenden Frank Esser und der Leiterin des MSS, Martina Ellerwald, gefolgt und führten am 16. Januar in der Westenergie Sporthalle intensive Gespräche über das Sportgeschehen in Mülheim an der Ruhr.

Frank Esser hob in seiner Rede u. a. hervor, dass im vergangenen Jahr das Sportportal von „Mülheim macht Sport“ (https://sportportal-muelheim.de) neu aufgesetzt wurde, in dem inzwischen mehr als 1.000 Angebote von Vereinen und Sportanbietern registriert sind, und Grundschulkindern seit Anfang 2024 in den Herbst- und Wintermonaten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Open Sundays“ ausgewählte Turnhallen zum Spielen und Toben zur Verfügung stehen. Wichtige Anliegen waren ihm ferner eine grundsätzliche Debatte über die Finanzierung des Sports, die geplante beleuchtete Laufstrecke am Kahlenbergweg und die bevorstehende, umfangreiche Modernisierung des „Haus des Sports“.

Martina Ellerwald ging anschließend u. a. auf die Neuausrichtung der gemeinsamen Sportentwicklungsplanung von MSS und MSB, das
(lebens-)wichtige Thema „Schwimmförderung“ – bei dem etwa das Modellvorhaben „narwali“ des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bau eines neuen Hallenbades in Heißen eine große Rolle spielten bzw. spielen –, die Eröffnung der insgesamt fünften Outdoorfitnessanlage in Mülheim an der Ruhr am Wenderfeld, die erste Saison des Mountainbike-Spots im Broicher Wald und die bevorstehende Errichtung eines Radmotorikparks an der Hügelstraße sowie einer Skate- und Pumptrackanlage auf der Bezirkssportanlage an der Mintarder Straße ein.

Frank Esser und Martina Ellerwald dankten abschließend sowohl allen Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten als auch den Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft sowie von Stiftungen für ihre große Unterstützung des Sportgeschehens in Mülheim an der Ruhr.

Abgerundet wurde der offizielle Teil des gemeinsamen Jahresempfangs von MSB und MSS durch einen besonderen Akt anlässlich der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die vom 16. bis zum 27. Juli in Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin stattfinden und nach den Olympischen und den Paralympischen Spielen das zweitgrößte Multisportevent der Welt sind: Robert Breitbarth von der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH überreichte Marc Buchholz, David Lüngen, Frank Esser und Martina Ellerwald für die Westenergie Sporthalle eine „Venue-Plakette“, damit diese künftig in besonderer Weise als eine Austragungsstätte im Rahmen der „Weltspiele der Studierenden“ erkennbar ist. In der Multifunktionshalle werden in knapp sechs Monaten die Badmintonwettbewerbe durchgeführt.

Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)

Rund 180 Personen nahmen am 16. Januar 2025 am Jahresempfang teil.

Frank Esser

Martina Ellerwald

V.l.: Wanda (Maskottchen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games), Frank Esser, Martina Ellerwald, Robert Breitbarth, Marc Buchholz, David Lüngen. Fotos: Claudia Pauli.